Top Weiterbildungsanbieter Deutschlands 2025

  • 133 ausgezeichnete Anbieter in 13 Kategorien
  • Bewertungsdimensionen: Lernqualität, Preis-Leistungsverhältnis, Zufriedenheit und Weiterempfehlung
  • Ergebnisse aus Umfrage unter mehr als 5.000 Nutzer:innen von Weiterbildungsangeboten
  • Übersichtliche und detaillierte Methodik

Das Ranking

Die Top Weiterbildungsanbieter Deutschlands 2025

Berufliche Weiterbildung (mit Abschluss)
Coding School und Coding University
Berufliche Fortbildung
Apps und E-Learning für Sprachen
MOOC (Massive Open Online Course)
E-Learning Allgemein
Trainings-App
Sprachaufenthalt/Sprachreise für Erwachsene
Sprachkurs
Lern-App für Kinder
Nachhilfe für Kinder
Sprachaufenthalt für Kinder
Online-Lernplattform für Kinder

Das Scoringmodell

Die drei Bewertungsdimensionen des Rankings

Durchführung

Pro Kategorie haben die Befragten Weiterbildungsanbieter bewertet, mit denen sie als Nutzer:innen Erfahrungen gemacht haben. Die Bewertung erfolgte anhand einer Notenskala von 1 (stimme überhaupt nicht zu) bis 10 (stimme voll und ganz zu).

In den Gesamtscore gingen die Bewertungsdimensionen Lernqualität (50%), Preis-Leistungs-Verhältnis (25%) sowie Zufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft (25%) ein, deren Scores jeweils auf einer Skala von 0 bis 100 rangieren.

Für die Bewertung der Kategorien „Berufliche Weiterbildung (mit Abschluss)“ sowie „Berufliche Fortbildung“ wurde das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht berücksichtigt. Der Gesamtscore basiert in diesen Fällen auf der Bewertung der Lernqualität (62,5%) und der Zufriedenheit & Weiterempfehlung (37,5%).

Auswertung

Um als „Top Weiterbildungsanbieter Deutschlands“ ausgezeichnet zu werden, musste ein Anbieter einen Gesamtscore von mindestens 70 von 100 möglichen Punkten erreichen. Es wurde zudem für jedes Bewertungskriterium eine „Special Recognition“ für den jeweils höchsten Score vergeben. Die Reihenfolge der Auszeichnungen innerhalb einer Kategorie erfolgte nach dem Gesamtscore.

Score breakdown

Lernqualität (50%)

Die Befragten wurden um ihre persönliche Einschätzung der Wichtigkeit der Aspekte gebeten, welche die Lernqualität beschreiben: Bewertung von Lernmaterial, Lerninhalten, Lerneffekt und Service/Betreuung.

Preis-Leistungs-Verhältnis (25%)

Die Nutzer:innen wurden gefragt, ob sie das Preis-Leistungsverhältnis des Anbieters in einer bestimmten Kategorie für angemessen halten.

Zufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft (25%)

Befragte, die Erfahrungen mit einem Anbieter in einer Kategorie gemacht haben, wurden gebeten, ihre Zufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft anzugeben.

Die Methodik

Die Prozessschritte zum Ranking

Group 1161

Konzept

Das Ranking beruht auf einer von Statista R unabhängig durchgeführten Befragung unter Nutzer:innen von Weiterbildungsanbietern. Dadurch wurden verzerrende Effekte reduziert, welche durch nicht-anonyme Erhebungen entstehen können (z.B. soziale Erwünschtheit im Antwortverhalten).

Group 1162

Datenerhebung

Für die Datenerhebung programmierte Statista R einen ausführlichen Online-Fragebogen zum Thema Weiterbildung. Für die Identifikation von geeigneten Teilnehmer:innen arbeitete Statista R mit einem weltweit führenden Online-Access-Panel zusammen. Während der Erhebung wurden die eingehenden Urteile auf ihre Qualität & Validität (Interviewlänge, Varianzen, Inkonsistenzen) geprüft und entsprechend aussortiert.

Group 1160

Auswertung

Das von Statista R angewandte Scoringmodell beruht auf mehreren Bewertungsdimensionen: Lernqualität (50%), Preis-Leistungs-Verhältnis (25%) sowie Zufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft (25%).

Group 1157

Qualitätssicherung

Für jeden potenziell ausgezeichneten Anbieter wurde die Website, der Markenname sowie das Weiterbildungsangebot von Statista R recherchiert. Dieser Schritt dient der Qualitätssicherung und wird als Information in der Publikation bereitgestellt.

Eine detaillierte Beschreibung der Methodik finden Sie hier.

Das Projekt

Weitere Informationen zum Ranking

In einer sich stetig wandelnden Welt ist lebenslanges Lernen unerlässlich, um den Anforderungen des modernen Arbeits- und Lebensumfelds gerecht zu werden. Weiterbildungsangebote bieten Menschen aller Altersgruppen die Chance, ihre Kompetenzen auszubauen, ihre Leistungsfähigkeit zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit in Beruf und Gesellschaft zu sichern. Dabei kommt Weiterbildungsanbietern eine Schlüsselrolle zu: Sie tragen durch hochwertige Angebote maßgeblich zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bei.

5.000

Befragte Nutzer:innen

1.000+

Bewertete Anbieter

133

Ausgezeichnete Anbieter

Ablauf

Die Ermittlung der „Top Weiterbildungsanbieter Deutschlands“ beruht auf den Urteilen von mehr als 5.000 Nutzer:innen von Weiterbildungsangeboten in Deutschland. Diese wurden über ein professionelles Online-Access-Panel rekrutiert, wodurch die Befragung anonym und vollständig unabhängig vom direkten Einfluss der untersuchten Unternehmen stattfand. Die befragten Personen mussten sich vorab als Nutzer:innen von Weiterbildungsangeboten für die Umfrage qualifizieren. In der Befragung konnten sie aus den relevanten Kategorien diejenigen auswählen, in denen ihnen Weiterbildungsanbieter bekannt waren. Anschließend gaben die Befragten die ihnen bekannten Weiterbildungsanbieter gestützt sowie über freie Nennungen (ungestützt) an.

Um in die Umfrage aufgenommen zu werden, musste der Weiterbildungsanbieter für Kunden in Deutschland zugänglich sein. Für die gestützte Auswahl wurde für jede Kategorie eine Auswahl an Anbietern vorgelegt, deren Online-Präsenz in den vorangegangenen 12 Monaten am meisten genutzt wurden. Für die ungestützte Auswahl konnten bis zu drei weitere Anbieter frei genannt werden (unterstützt durch eine Autovervollständigungsfunktion zur Vereinfachung der Eingabe mit über 1.000 vorrecherchierten Anbietern).

Weitere Ergebnisse

Die Studie „Top Weiterbildungsanbieter Deutschlands 2025“ von Statista R beleuchtet nicht nur die führenden Anbieter im Bereich der Weiterbildung, sondern bietet auch spannende Einblicke in die Einstellungen, Präferenzen und Verhaltensweisen der Lernenden in Deutschland.

  • Persönlicher Austausch und Flexibilität sind zentral im Lernprozess
        Laut Umfrage bevorzugen 47,1 % der Teilnehmenden klassische Präsenzveranstaltungen. 33,6 % favorisieren hybride Lernmodelle, die Präsenz- und Onlineformate kombinieren. Reines Remote-Learning wird von 19,4 % bevorzugt – ein Zeichen dafür, dass der persönliche Kontakt nach wie vor geschätzt wird, Flexibilität aber zunehmend gefragt ist.
  • Hohe Mobilitätsbereitschaft für qualitativ hochwertige Bildung
        Die Bereitschaft, für Weiterbildung Wege in Kauf zu nehmen, ist groß:
    5,65 % der Befragten sind bereit, bis zu 5 km zu fahren, 25,24 % würden 5–20 km zurücklegen, 37,57 % sogar 20–50 km, und ganze 31,53 % würden eine Anfahrt von über 50 km akzeptieren – ein deutliches Signal für das hohe Interesse an hochwertigen Bildungsangeboten.
  • Starke Investitionsbereitschaft in die eigene Zukunft
        Auch die finanzielle Beteiligung ist ein Ausdruck der hohen Wertschätzung für Weiterbildung: 76,4 % der Befragten sind bereit, einen Teil der Weiterbildungskosten selbst zu übernehmen. Nur 23,6 % lehnen eine Eigenbeteiligung ab.

Diese Ergebnisse machen deutlich: Weiterbildung ist in vielen Lebensbereichen relevant und gewinnt generationsübergreifend an Bedeutung. Die vorliegende Studie möchte fundierte Orientierung bieten und Ihnen helfen, den passenden Anbieter für Ihre persönliche Weiterentwicklung zu finden.

Ausgezeichnete Anbieter

Ihre Siegel-Lizenz anfordern

Jedes ausgezeichnete Unternehmen wird von unserem Team persönlich kontaktiert. Sie sind sich nicht sicher, ob sie Ihre Auszeichnung bereits erhalten haben?

Kontakt

Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Bei Fragen zum Ranking, zur Verwendung des Logos und zu Lizenzierungsoptionen wenden Sie sich gerne an uns.

Catharina Cordes

Teamlead Licensing DACH